Biologische Vielfalt bis auf den Kaffeetisch…. Dinkelkekse mit Lavendel, Rosmarin , Ringelblume usw.
Was haben das Essen auf meinem Teller und die Landschaft bzw. die Zusammensetzung des Bodens damit zu tun? Wir können den Herkunftsort unserer Lebensmittel schmecken…..den Boden und seine geologischen Eigenschaften, das spezifische Klima am Standort und damit auch die Qualität und Nahrhaftigkeit für uns Menschen. Das gilt allerdings leider nicht für die Lebensmittel aus monokulturellem Intensivanbau, mit hohem Einsatz an Düngemitteln und Pestiziden, welche Standortunabhängig an jedem beliebigen Ort bzw. Boden angebaut werden, an denen Boden und Arbeitskraft billig sind. Deren Bodengrundlage ist allzu oft ausgelaugt und arm an aktivem Bodenleben.
Bei uns geht es geht um die biologische Vielfalt!
Durch die Stärkung des Anbaus von Blühwiesen und heimischem Gemüse die Artenvielfalt sowie Bienen und Insekten stärken, Wir machen daraus neue Pestos z.B. aus Feldsalat im Winter, Löwenzahn im Frühjahr und Sylvieblüten im Sommer…. und immer mit wertvollem heimischen Honig.
Was haben das Essen auf meinem Teller und die Landschaft bzw. die Zusammensetzung des Bodens damit zu tun?
Wir können den Herkunftsort unserer Lebensmittel schmecken… den Boden und seine geologischen Eigenschaften, das spezifische Klima am Standort und damit auch die Qualität und Nahrhaftigkeit für uns Menschen. Das gilt allerdings leider nicht für die Lebensmittel aus monokulturellem Intensivanbau, mit hohem Einsatz an Düngemitteln und Pestiziden, welche Standortunabhängig an jedem beliebigen Ort bzw. Boden angebaut werden, an denen Boden und Arbeitskraft billig sind. Deren Bodengrundlage ist allzu oft ausgelaugt und arm an aktivem Bodenleben.